Hafertage haben in der Ernährungsforschung einen festen Platz. Seit Jahrzehnten gelten sie als bewährte Methode, um den Blutzucker zu stabilisieren, die Insulinsensitivität der Zellen zu verbessern oder sogar den Cholesterinspiegel zu senken¹. Doch wer sie heute ausprobiert, merkt schnell: Das Prinzip ist verstaubt und in die Jahre gekommen. Was früher funktionierte, ist heute für viele Menschen schwer umzusetzen – zu eintönig, zu aufwendig, zu wenig nachhaltig. Zeit also, das Konzept neu zu denken.
Hafertage: Eine gute Idee mit Schwächen
Das Prinzip klingt zunächst vielversprechend: Für zwei bis drei Tage wird ausschließlich Hafer gegessen – meist in Form von ungesüßtem Porridge mit Wasser. Der hohe Gehalt an Beta-Glucan, einem löslichen Ballaststoff, sorgt dafür, dass der Blutzucker langsamer ansteigt und länger stabil bleibt². Studien zeigen, dass dies zu einem reduzierten Insulinspiegel führen kann – ein wichtiger Faktor bei der Gewichtsregulation und dem Stoffwechsel³.
Drei Mal täglich Haferbrei: geschmacklich eintönig, häufig als schleimig empfunden, der einen Würgereiz bei Menschen erzeugen kann
Wenig Eiweiß, kaum gesunde Fette: kaum Sättigung, viel Heisshunger
Kaum Vitamine und Mineralstoffe: besonders kritisch bei mehrfach täglicher Anwendung
Hoher Aufwand: dreimal täglich kochen ist für viele nicht realistisch, da es zu zeitaufwendig ist
Kein langfristiges Konzept: viele fallen nach wenigen Tagen in alte Muster zurück
Kurz gesagt: Die klassische Haferkur ist nicht dafür gemacht, dauerhaft im modernen Alltag zu funktionieren.
Der Alltag heute braucht andere Lösungen
Unsere Lebensrealität hat sich verändert. Zwischen Job, Familie, Terminen und Alltagsstress bleibt kaum Zeit für mehrfaches Kochen oder aufwendige Ernährungspläne. Gleichzeitig ist das Bedürfnis nach Gesundheit, Stabilität und Wohlbefinden größer denn je.
Was also fehlt, ist eine Lösung, die sich nahtlos in den Alltag einfügt: einfach, ausgewogen, nährstoffreich – und trotzdem lecker.
HAFERLÖWE: Die Weiterentwicklung der Hafertage
Hier setzt HAFERLÖWE an. Gemeinsam mit einem Team aus Ernährungswissenschaftlern und Diabetologen wurde das Prinzip der Hafertage konsequent weiterentwickelt – angepasst an die Anforderungen eines modernen Alltags.
Die Idee: Statt drei Mal täglich Porridge ersetzt Du nur eine Mahlzeit pro Tag – in Form eines vollwertigen Shakes, der alle Vorteile der Hafertage in sich vereint. Schnell zubereitet, sättigend, lecker. Das Prinzip kann wirklich jeder durchhalten.
Jede Portion HAFERLÖWE enthält:
✅ Beta-Glucan aus Hafer & Gerste – für einen stabilen Blutzuckerverlauf²
✅ Vier pflanzliche Eiweißquellen (Erbse, Soja, Ackerbohne, Sonnenblume) – für Muskelerhalt & Sättigung
✅ Chrom – trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei
✅ 18 Vitamine und Mineralstoffe – für eine umfassende Nährstoffversorgung
✅ Ballaststoffe, wenig Zucker – abgestimmt auf Stoffwechsel & Zuckerstoffwechsel
Und das Beste: über 16 leckere Sorten – von Schokolade, Vanille und Erdbeere bis hin zu Tomate oder Kartoffel-Champignon.
Warum HAFERLÖWE an der Ursache statt an den Symptomen ansetzt
Kein Kochen, kein Würgen, kein Kalorienzählen
Statt Verzicht: Struktur, Geschmack und echte Alltagstauglichkeit
Entwickelt auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse – und ausgerichtet auf langfristige und bewusste Ernährung⁴
Einen idealen Einstieg durch:
✅ das 4-Wochen Starter-Set mit 28 Mahlzeiten
✅ das strukturierte DIA2®-Konzept
✅ und die DIA2®-Vitamine für eine gezielte Mikronährstoffversorgung
Fazit: Die Grundlage des Hafers bleibt – aber modern muss er sein
Die Grundidee der Hafertage ist nach wie vor stark – aber sie braucht ein Update. HAFERLÖWE bringt das Prinzip ins 21. Jahrhundert: wissenschaftlich fundiert, geschmacklich überzeugend, alltagstauglich durchdacht.
„Einmal am Tag. Jeden Tag.“
So geht moderne Haferkur und Hafertage – ohne Aufwand und alltagstauglich.





